Berichte 2012
Studienmodul „Klinische Mitochondrienmedizin und Umweltmedizin“ mit erstem Kurs erfolgreich gestartet
Bericht vom Kurs A am 13-14. April 2012
Nun ist es vollbracht: Das neue Wahl-Studienmodul des Studienganges Kulturwissenschaften und komplementäre Medizin (KWKM) der Europauniversität Viadrina ist gestartet! Dank der Internationalen
Gesellschaft für regenerative Mitochondrienmedizin (IGRMM) konnte am 13. und 14. April 2012 der erste Kurs des Moduls stattfinden. Teilnehmer waren sowohl Studierende der Viadrina als auch freie
Teilnehmer (Ärzte, Heilpraktiker, Zahnärzte, Apotheker, Ernährungswissenschaftler etc.)...mehr
„Halbzeit“ im Studienmodul - Begeisterte Studenten gehen ungern in die Sommerpause
Bericht vom Kurs C am 29-30. Juni 2012
Der dritte Teil des Studienmoduls „Klinische Mitochondrien und Umweltmedizin“ im Masterstudiengang „Kulturwissenschaften –Komplementäre Medizin“ ist am vergangenen Wochenende beendet worden. Damit gehen die Studierenden in die wohlverdiente Sommerpause, war doch auch dieser Kurs C – wie bereits die beiden vorangehenden - inhaltlich und praktisch sehr dicht und fordernd...mehr
Curriculum beginnt mit voller Kraft nach der Sommerpause – das Interesse ist ungebrochen
Bericht vom Kurs D am 7-8. September 2012
Am zweiten September-Wochenende startete das Studienmodul‚ Klinische Mitochondrien- und Umweltmedizin‘ in Heidelberg in seinen zweiten Teil. Bei wunderschönem Wetter draußen wurde drinnen von den hochinteressierten Studierenden schwer gearbeitet: Zuerst stand das Thema Entgiftung auf dem Programm...mehr
Ein gelungener Abschluss – mit interessanten Themen und schönen Ausblicken
Bericht vom Kurs F am 9-10. November 2012
Das erste Modul ‚Klinische Mitochondrien- und Umweltmedizin‘ ist zu Ende gegangen. Am zweiten Novemberwochenende 2013 verabschiedeten sich die Studierenden vom Modulleiter Dr. Rainer Mutschler und seinem Organisationsteam und werden in die Praxis entlassen. Natürlich nicht ohne noch einmal eine große Menge an Informationen zum Behandlungskonzept der Mitochondrienmedizin mit auf den Weg bekommen zu haben...mehr